Allgemeine Informationen
Venenprobleme im Sommer
Venenbeschwerden vorbeugen und behandeln
Wie wirkt sich Hitze auf die Venen aus?
Wenn es heiß ist, versucht der Körper überschüssige Wärme durch eine Erweiterung der Blutgefäße abzugeben.
Dadurch kommt es zu müden Gefäßwänden, das Schließen der Venenklappen funktioniert nicht richtig, der venöse Rückfluss wird gestört und es kann zu Blutstauung in den Beinvenen kommen.
Aufgrund der Hitze kann es zu vermehrtem Austritt von Flüssigkeit aus den Gefäßen kommen. Das führt zu Wassereinlagerungen in den Beinen, Schwellung, Schmerz.
Bei hohen Temperaturen bewegen wir uns häufig weniger, wodurch die Muskel-Venen-Pumpe schlechter funktioniert und das Blut weniger gut von den Beinen zum Herzen transportiert wird.
Vermehrtes Schwitzen, ohne ausreichend Flüssigkeitszufuhr, führt zu dickerem Blut und erhöhtem Thromboserisiko.
Typische Symptome der Venen bei Hitze
- Schwere, müde Beine
- Spannungsgefühl und Druck in den Waden
- Knöchelschwellungen (Ödeme) und Beinschwellung, vor allem abends
- Juckreiz an den Unterschenkeln
- Sichtbare Besenreiser oder Krampfadern
- Nächtliche Wadenkrämpfe
- Schmerzen beim langen Sitzen oder Stehen
Wer sind besonders gefährdete Gruppen?
- Menschen mit bereits diagnostizierter Varikosis oder CVI
- Berufstätige Personen mit vorwiegend stehender oder sitzender Tätigkeit
- Ältere Menschen (ab 60 Jahre)
- Übergewichtige Personen
- Schwangere Frauen
- Menschen mit familiärer Vorbelastung
- Patient*innen mit hormonellen Veränderungen (z. B. bei Einnahme von Östrogenpräparaten)
Tipps für gesunde Beine im Sommer
Tägliche Bewegungseinheit – auch bei Hitze
Ein 30-minütiger Spaziergang reicht schon aus, um die Muskelpumpe zu aktivieren – am besten morgens oder abends. Weitere Möglichkeiten wären Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking sowie Yoga oder Venengymnastik
Ausreichend trinken – mindestens 2 bis 2,5 Liter täglich
Genug Flüssigkeit in Form von Wasser, ungesüßten Tees und verdünnten Fruchtsäften hält das Blut flüssig und verbessert den venösen Rückfluss.
Vermeiden Sie Alkohol – wirkt gefäßerweiternd.
Beine hochlagern
Mehrmals täglich die Beine für 15–20 Minuten hochlagern – über Herzhöhe. Dadurch wird der Venendruck verringert und der Rückfluss gefördert.
Die Beine auf einen kleinen Hocker legen, ob im Büro oder beim Fernsehen!
Kalte Güsse und Kneipp-Anwendungen
- Kaltes Wasser stimuliert die Venen, wirkt Schwellungen entgegen und stärkt die Gefäßwände.
- Kalte Beingüsse (z. B. nach der Kneipp-Methode)
- Kalt-Warm-Wechselduschen
- Wassertreten
Kompressionsstrümpfe tragen
Es gibt modische Varianten aus angenehmen Materialen, die sich auch im Sommer gut tragen lassen. Sie reduzieren Schwellungen, unterstützen die Muskelpumpe und fördern den Rückfluss
Sonne und Hitze meiden
Längere Aufenthalte in der direkten Sonne sollten vermieden werden, da diese zu Gefäßerweiterung beitragen. Leichte und helle Kleidung und der Aufenthalt im Schatten sind empfehlenswert – nicht nur im Sinne der Venen!
11.07.2025